Übersicht
Das JoystickCursorTool ersetzt Tasten auf der Tastatur durch den Joystick. Es eignet sich für die tastaturlose Benutzung von Browsern und Dateimanagern, für Spiele ohne eigene Joystickunterstützung, in Verbindung mit an der Joystickschnittstelle angeschlossene Zusatzelektronik (Anwendungsbeispiel: uwe-freese.de unter "Hardware-Projekte" - "WohnzimmerPC") sowie für alle anderen Fälle, in denen meist nur ein kleiner Teil aller Tastaturtasten benötigt wird.
Systemanforderungen
- Windows95/NT/2000 oder neuer
- Ein unter Windows unterstützter Joystick (als erster Joystick oder zweiter installiert)
- Bis zu 6 Achsen, 8 Joystickknöpfe und Point-of-View (8 Richtungen max.) werden unterstützt
Das Tool unterstützt alle Programme welche die Standard-Windowsfunkionen für Tastatureingaben verwenden. Es funktioniert nicht mit einigen Programmen, die Tastatureingaben auf niedrigerer Ebene abfangen wie auf DirectInput aufsetzende Software oder die Win9x DOS-Box.
Verwendung
Nach dem Programmstart erscheint ein kleines Symbol in der Taskleiste:

Entweder das normale Joysticksymbol, welches den normalen Betrieb kennzeichnet,

oder ein durchgestrichenes Symbol, falls das Programm momentan inaktiv ist
JoystickCursorTool wechselt automatisch in den inaktiven Zustand, solange kein Joystick angeschlossen oder der Joystick abgeschaltet ist. Per rechtem Mausklick auf das Symbol gelangt man zum Konfigurationsfenster, ein Doppelklick beendet das Programm.
Konfiguration
Das Programm verfügt zwar über Standardeinstellungen, diese kann jedoch frei geändert werden. Somit können die restlichen Joystickknöpfe und Achsen verwendet werden. Nach einem Rechtsklick bieten sich die folgenden Einstellungsmöglichkeiten:
- Auf der linken Seite sind bis zu 32 Felder, die je einer einzelnen Tastaturtaste zugeordnet sind. Die Anzahl der Felder kann mit + und - angepaßt werden.
- Die rechte Seite besteht aus einer Tabelle, in der jede Zeile zu der danebenstehenden Tastaturtaste gehört. Jede Spalte gehört zu einer der oben angegebenen Joystickknöpfe bzw. -achsenpositionen. Nur die Felder, die vom Joystick unterstützt werden sind aufgelistet.
- Der oberste Tabellenzeile ist keine Taste zugeordnet. Stattdessen wird hier der aktuelle Zustand des Joysticks angezeigt.
- Mit der Use Typematic-Option können automatisch wiederholte Tastendrücke an- und ausgeschaltet werden.
- Erfahrene Anwender können per Timing Setup das zeitliche Verhalten optimieren.
- Die restlichen Funktionen sind selbsterklärend: Default settings setzt alle Werte auf die Standardeinstellungen zurück, OK schließt das Fenster und speichert die Einstellungen permanent, Cancel schließt ohne permanente Speicherung.
Wie Tasten den Joystickfunktionen zugeordnet werden
Die Tastaturzuordnung läßt sich auf einfache, wenn auch ein wenig ungewöhnliche Weise, ändern:
- Zuerst wird unter Associated Key das Feld angeklickt, welches verändert werden soll. Der angezeigte Text wechselt dann zu -- Choose key --.
- Nun kann der Joystick und seine Knöpfe in die für die Taste gewünschte Stellung gebracht werden. Die zugehörige Tabellenzeile zeigt gleichzeitig dazu den Zustand des Joysticks an.
- Wenn eine geeignete Einstellung gefunden ist wird gleichzeitig die Tastaturtaste gedrückt, die dieser Einstellung zugeordnet werden soll.
Dieses Vorgehen kann nun für jede zu ändernde Taste wiederholt werden.